Startseite www.augenprothetik-ulm.de - künstliche Menschenaugen aus Glas

Informationen rund um die künstliche Augenprothese aus Glas

Okularprothetik

Liebe Patientin, lieber Patient,

künstliche Augen aus Glas ermöglichen Ihnen dank der naturgetreuen Nachbildung ein unauffälliges Tragen, einen problemlosen Sitz und damit ein sicheres persönliches Auftreten.

Denken Sie bitte immer daran.

Voraussetzung für ein angenehmes Tragen Ihrer Augenprothese ist die richtige Pflege und Handhabung. Diese ist äußerst einfach wenn Sie die nachfolgenden Hinweise genau beachten. Lesen Sie deshalb diese Informationen sorgfältig durch.

Das Besondere - die Eigenschaften Ihrer Augenprothese

Ihre Augenprothese ist eine Einzelanfertigung, die individuell für Ihre Augenhöhle hergestellt und angepasst wird.

Als Material wird Kryolitglas verwendet. Dieses hochwertige Spezialglas, das in Deutschland seit etwa 1868 in der Glasaugenherstellung bekannt ist, wird nur von einer Glashütte in der Welt in einem bis heute geheim gehaltenen Verfahren hergestellt.

Nach wie vor erweist sich Kryolitglas im Bereich der Augenprothetik als äußerst vorteilhaft, da es frei von jeglichem Bleigehalt ist.

Diese Eigenschaft garantiert wegen der sehr widerstandsfähigen Oberfläche des künstlichen Auges gegenüber der Tränenflüssigkeit eine optimale Schleimhautverträglichkeit.

Künstliche Augen aus Glas werden hohl oder als sehr dünne Schalenprothesen gefertigt. Die jeweilige Prothesenart muss von der Augenprothetik Ulm - Conny Urban je nach Beschaffenheit Ihrer Augenhöhle bestimmt werden.

Die guten Trageeigenschaften Ihrer Augenprothese ermöglichen Ihnen einen optimalen Bewegungsspielraum bei Arbeit, Sport und Freizeit.

Pflegeleicht - die Handhabung der Augenprothese

Die Prothese sollte einmal am Tag gründlich gesäubert werden. Bitte verwenden Sie dafür nur hygienisch reines lauwarmes Leitungswasser. Bei hartnäckigen Verschmutzungen sollte das künstliche Glasauge ca. 10 Minuten eingeweicht werden.

Dafür empfiehlt sich eine Kochsalzlösung (1 Teelöffel Kochsalz auf einen Liter abgekochtes oder destilliertes Wasser).

Vergessen Sie nicht die Prothese danach wieder gründlich abzuspülen und anschließend mit Zellstoff abzutrocknen.

Wird die Prothese nicht getragen bewahren Sie diese in einem geschlossenen Behälter trocken auf.

Routine - Das Einsetzen der Augenprothese

Bitte beachten Sie: Zur Vermeidung von Beschädigungen Ihrer Prothese sollte das Einsetzen und Herausnehmen des künstlichen Auges grundsätzlich über einer weichen Unterlage (z.B. ein Handtuch) erfolgen. Vorsicht ist ebenfalls über dem Waschbecken, über Fliesen oder auf Steinfußböden geboten.

Bitte waschen Sie sich die Hände gründlich bevor Sie das Glasauge einsetzen oder herausnehmen!

Vor dem Einsetzen muss die Prothese gründlich gesäubert werden. Um das Einsetzen zu erleichtern, sollte das künstliche Auge vorher etwas angefeuchtet werden.

Bitte beachten Sie: Bei normalen Prothesen zeigt der kurze Teil zur Nase. Dies muss aber nicht die Regel sein, da einige Prothesen in ihrer Formgebung von diesem Schema abweichen.

Das Einsetzen erfolgt indem Sie die Prothese zunächst unter das angehobene Oberlid schieben und es in dieser Stellung festhalten. Ein geringes Herunterziehen des Unterlides lässt das künstliche Auge in die Augenhöhle gleiten. Wichtig ist, das die Prothese fest in der Unterlidfalte eingebettet ist.

Gegebenenfalls empfiehlt es sich, den Sitz der Prothese durch einen leichten Fingerdruck auf das künstliche Auge zu korrigieren, damit eventuell zuviel hinter dem Auge vorhandene Luft entweichen kann.

Auf Ausnahmen beim Einsetzen Ihrer künstlichen gläsernen Augenprothese werden Sie von Augenprothetik Ulm - Conny Urban bei der Anfertigung speziell hingewiesen.

Einfach - Das Herausnehmen der Augenprothese

Bitte beachten Sie: Vor dem Herausnehmen der Augenprothese die Hände gründlich waschen!

Denken Sie bitte auch beim Herausnehmen der Prothese immer an eine weiche Unterlage, damit das künstliche Auge beim Herunterfallen nicht beschädigt wird.

Das Herausnehmen der Prothese erfolgt im Allgemeinen mit Blickrichtung nach oben, Ihr Blick sollte zur Decke hin gerichtet sein. Drücken Sie das Unterlid soweit herunter bis der untere Rand der Prothese freiliegt. Dann schieben Sie die Spitze Ihres Zeigefingers unter den Rand der Prothese und fassen mit dem Mittelfinger auf das künstliche Auge, um es über das Unterlid nach vorne aus der Augenhöhle zu entfernen.

Eine wesentlich einfachere Variante ist das Verwenden eines speziellen Saugers.

Dieser wird mit leichtem Druck aus die Prothese aufgesetzt. Jetzt kann die Prothese vorsichtig über das Unterlid nach vorne herausgenommen werden. Bitte fragen Sie uns nach diesem Sauger.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie am Auge reiben oder wischen, dann stets in Richtung zu Ihrer Nase! Wischen Sie in umgekehrter Richtung - vor allem am Unterlid - dann können Sie die Prothese verdrehen oder unbeabsichtigt herausdrücken.

Jährlich - Tragedauer der Augenprothese

Die Abnutzung des künstlichen Auges ist von verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. Umwelteinflüsse, Beschaffenheit der Augenhöhle, Stärke der Absonderungen oder mangelhafter Lidabschluss usw..

Jede Augenprothese unterliegt aufgrund der Einwirkung der zersetzenden Tränenflüssigkeit einer natürlichen Abnutzung.

Dank des sehr widerstandsfähigen Materials Kryolitglas ist die Tragedauer künstlicher Augen aus Glas reltiv lang. Sie beträgt durchschnittlich ein Jahr.

Ein abgetragenes künstliches Auge verursacht Beschwerden in der Augenhöhle. Die rau gewordene Oberfläche der Prothese kann die Augenhöhle stark reizen.

Erstes Zeichen für eine notwendige Erneuerung Ihrer Prothese ist ein erhöhter Tränenfluss.

Die Augenhöhle rötet sich und im weiteren Verlauf kann es zu dickflüssiger, gelblicher Absonderung kommen. In diesem Stadium sollte die Prothese schnellstens erneuert werden, um ein übergreifen der Entzündung auf die gesamte Augenhöhle zu vermeiden.

Eine regelmäßige Kontrolle der Augenhöhle durch Ihren Facharzt und die jährliche Erneuerung der Augenprothese durch uns gewährleistet Ihnen ein problemloses Tragen Ihres künstlichen Auges.

Qualität - Materialeigenschaften

Glas (Kryolit-Glas) besitzt eine benetzbare Oberfläche, Tränenflüssigkeit überzieht das Kunstauge bei vollkommenem Lidschluss mit Feuchtigkeit. Eine wichtige Funktion um Irritationen der Bindehaut der Lider zu vermeiden.

Kostenträger - Wer sind die Kostenträger

Die Kosten für eine Augenprothese werden grundsätzlich einmal pro Jahr von den Krankenkassen erstattet. Im Falle des Verlustes oder bei Bruch der Prothese sowie der Versorgung von Kindern kann dies auch mehrmals pro Jahr geschehen.

Sollte es nötig sein die Augenhöhle operativ zu verändern, wird ebenfalls eine Neuanfertigung genehmigt.

Grundvoraussetzung für eine Anfertigung ist immer eine Rezept von Ihrem Augenarzt.

Bei Kriegsgeschädigten muss eine Kostenübernahme der orthopädischen Versorgungsstelle vorliegen. Die Kostenübernahme muss der Patient beantragen.

Für jeden gesetzlich Versicherten beträgt nach §33 SGB V der zu leistende Eigenanteil 10,00€.

Bei Personen unter 18 Jahren, bei von der Zuzahlung befreiten Patienten sowie BG-Versicherten entfällt dieser Beitrag.

Bei Privatpatienten erfolgt die Versorgung nach einem ähnlichen Prinzip, wobei ein gewisser Hebesatz vorliegt. Dieser ist individuell und wird je nach Versorgungsaufwand in Rechnung gestellt.